Bio-Qualität

Wenn es um Geschmack am Echten geht, spielt Fleisch aus Biologischer Erzeugung eine immer größere Rolle. So auch bei Dietz: Unser Geflügel-Fleisch beziehen wir seit einigen Jahren ausschließlich in Bio-Qualität. Und auch bei Rind-, Schweine- und Lammfleisch sowie bei den Wurstwaren bieten wir unseren Kunden Bio an.

Unser Bio-Schwein

Unser Bio-Schweinefleisch stammt ausschließlich von Vertragslandwirten aus Bayern und Baden-Württemberg, die Mitglied in einem Öko-Anbauverband wie Bioland oder Naturland sind. Sie sorgen dafür, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Dazu gehören geräumige Ställe, in denen die Schweine Bewegungsfreiheit haben. Bestimmte Stallbereiche werden dick mit Stroh eingestreut: Das nutzen die Ferkel zur Beschäftigung und die Muttersauen zum Nestbau. Außerdem lieben es Schweine, in Stroh oder im Boden zu wühlen: Auch wenn sie nicht hungrig sind, suchen sie ständig nach irgendetwas. Hinzu kommt die Auslauffläche im Freien. Hier können die Tiere ihren großen Bewegungsdrang und ihre Neugier weiter ausleben.
Eine besondere Rolle spielt das Futter: Es besteht aus ballaststoffreichem „Rauhfutter“ wie frischem Gras, Stroh oder Heu und einem Kraftfutter aus Getreideschrot und eiweißreichen Pflanzen wie Erbsen, Bohnen und Lupinen. Das meiste davon bauen unsere Bauern selbst an.

Zum Thema
Zum Thema

Unser Bio-Rind und unser Bio-Weideochs

Unser Bio-Rindfleisch stammt aus Bayern und Baden-Württemberg. Dort wachsen stattliche Tiere heran, die im Sommer viel Auslauf auf hofnahen Wiesen oder in den Allgäuer Alpen bekommen. So haben die Tiere stets Platz, um sich zu bewegen, aber auch, um in aller Ruhe zu liegen. Ihr Futter suchen sie sich dabei meist selbst: frisch und voller Kräuter.
Die kalte Jahreszeit verbringen die Tiere im Stall. Auch dort haben sie Platz und Bewegungsfreiheit, Tageslicht und dick eingestreute, weiche Liegeflächen. Weil die Tiere so leben, wachsen sie langsamer heran und entwickeln ein Fleisch mit besonders feiner Marmorierung und von außergewöhnlicher Qualität. Dabei zeigt auch das Futter seine Wirkung: Das viele Grün – im Sommer frisch, im Winter als Heu oder Grassilage – bewirkt, dass im Fleisch viele ungesättigte Fettsäuren stecken.
In der kurzen Saison von Ende September bis Ende November gibt es unseren Bio-Weideochs, eine echte Delikatesse. Weideochsen verbringen die Zeit von Mai bis Oktober im Freien auf kräuterreichen Wiesen und Alpen. Die Tiere setzen ein unvergleichlich gutes Fleisch an, mit feiner Fettmarmorierung und ausgeprägtem Geschmack.

Unser Bio-Lamm

Bis unsere Bio-Lämmer im Alter von sechs bis sieben Monaten geschlachtet werden, verbringen sie viel Zeit bei ihren Müttern und haben ordentlich Auslauf. In der Wander- und in der Hütehaltung ziehen sie mit den Herden umher, bei der Koppelhaltung verbringen sie die Tage auf festgelegten, umzäunten Weiden.
Im Öko-Landbau genießen alle Tiere viel Auslauf im Freien. Auch bei unseren Bauern: Manche wandern mit ihren Herden, überwiegend auf der schwäbischen Alb, andere halten die Schafe auf den Weiden am Hof. Das bietet sich vor allem im Allgäu mit seinen saftigen, kräuterreichen Wiesen an.
Der Kontakt zum Menschen ist wichtig: Nur so sehen die Schafhalter, ob es ihren Tieren gut geht. Vorbeugen ist schließlich besser als Heilen, weshalb Schäfer viel fachliches Wissen brauchen. Die Lämmer kommen in der Herde zur Welt. Schon bald fressen sie das Grün der Wiesen und je nach Jahreszeit Heu und Pellets, gewonnen von naturnahen Weiden und an den Höfen der Lammhalter. Auch im Stall haben die Tiere viel Platz und können sich frei bewegen. Der Boden ist weich eingestreut und es gibt Strohballen oder andere Extras, mit denen sie sich beschäftigen.

Zum Thema
Zum Thema

Unser Bio-Huhn

Bei uns gibt es bestes Bio-Hähnchenfleisch. Regional erzeugt und garantiert frei von Antibiotika. Die Bio-Hähnchen kommen von Bio-Höfen aus Bayern und Baden-Württemberg.
Dort leben die Tiere in geräumigen Ställen, mit Wintergarten, jeder Menge Auslauf und vielen Möglichkeiten zum Scharren. Das stärkt die Abwehrkräfte der Tiere und ist gut für ihre Gesundheit. Sollte es dennoch passieren, dass ein Huhn krank wird und Antibiotika erhalten muss, nimmt die Metzgerei es aus dem Bio-Programm. Da ist Dietz konsequent. Konsequenter als die Bio-Richtlinien es vorgeben.

Unsere Bio-Pute

Unser Bio-Putenfleisch kommt ebenfalls von ökologisch arbeitenden Landwirten aus Bayern und Baden-Württemberg. Die Puten leben in geräumigen Ställen, wo sie sich frei bewegen können. Auch die Außenanlagen sind so abwechslungsreich gestaltet, so dass die Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben können.

Zum Thema